Gewächshaus-Planung

Behördliche Auflagen   Kauf oder Selbstbau  Nutzungsart   Größe   Platz und Aufstellungsrichtung


Behördliche Auflagen

Für die gemüsebauliche Nutzung reicht schon ein einfaches Foliengewaechshaus Um welche Gesetze und Auflagen muss man sich kümmern, wenn man sich ein Gewächhaus anschaffen möchte?

In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitlichen Vorschriften über die Genehmigungsfreiheit von Hobby-Gewächshäusern, da das Bauordnungsrecht in der Kompetenz der Bundesländer liegt. Die entsprechenden Vorschriften findet man in den jeweiligen Landesbauordnungen. In der Regel sind die angebotenen Kleingewächshäuser im Gegensatz zu Wintergärten nicht genehmigungspflichtig, solange sie kein Aufenthaltsraum sind oder über eine Feuerstelle verfügen. Genaue Auskünfte erhält man bei der Baubehörde. In den Städten sind dies die Bauämter, in den Landkreisen die Landratsämter.



Bücher
(mit Werbelink)

Gartenbuch Kleingewächshaus Schumann Milicka - Werbelink Das Kleingewächshaus: Technik und Nutzung*

Gartenbuch Gewächshaus Eva Schumann - Werbelink Gewächshaus und Frühbeet*
für den Gemüseanbau

Anzeige

Anzeige

Kauf oder Selbstbau

Soll man das -> Gewächshaus kaufen oder selbst bauen? Die einfachste Möglichkeit zu einem eigenen Gewächshaus zu kommen ist der Kauf einschließlich der Montage durch die anbietende Firma. Das hat zwar seinen Preis, dafür kann man aber sicher sein, dass das Gewächshaus fachmännisch aufgestellt wird.

Wer den Bausatz abholt und das Gewächshaus selbst aufbaut, kann bis zu 30 Prozent der Kosten einsparen. Mit Hilfe der Montageanleitung, die auch den Fundamentplan enthält, müssen die Einzelteile zusammengefügt werden. Es ist unbedingt zu empfehlen, die Montageanleitung vor dem Kauf in Ruhe durchzugehen, um festzustellen, ob man in der Lage ist, die Arbeitsschritte auszuführen. Je nach Größe und Art des Gewächshauses ist mit mehreren Tagen zum Aufbau zu rechnen. Außerdem sind in der Regel mehr als eine Person für das Halten und gleichzeitige Verschrauben der Einzelteile notwendig. Wenn Sie Hilfe benötigen: -> Fachfirmen finden

Ein Gewächshaus nach eigenen Entwürfen selbst zu bauen, ist nur jemandem zu empfehlen, der bautechnische Kenntnisse hat, handwerklich begabt ist und günstige Bezugsquellen für die Bauteile hat. Ist ein kleines Folien-Gewächshaus mit einer Holzkonstruktion, welches sich zum Beispiel als Gemüse-Gewächshaus/Tomatenhaus eignen soll, noch relativ einfach zu planen und zu bauen, wird die Eigenerstellung eines stabilen Gewächshauses oder Wintergartens, welches als Warmhaus genutzt werden soll, doch ungleich schwieriger.


Das richtige Gewächshaus für jede Nutzungsart

Welches ist das richtige Gewächshaus für Ihre Ansprüche?

Früher wie heute nutzt man Gewächshäuser zur Kultivierung von Pflanzen aus wärmeren Gebieten wie beispielsweise Orchideen, Palmen, Kakteen und tropischen Früchten. Gemüse- und Kräuter können im Gewächshaus ganzjährig angebaut werden und auch zur Überwinterung von Kübelpflanzen, zur Anzucht von Jungpflanzen, sowie zur Schnittblumenkultur wird es genutzt.

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Gartenhäuser, Wintergärten, Überdachungen*

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Kakteen und andere Sukkulenten*

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Zitruspflanzen*

Anzeige

Anzeige

Für die Überwinterung von Kübelpflanzen muss das Gewächshaus frostfrei geheizt werden können. Im Gewächshaus kann man außerdem Blumenzwiebeln vortreiben, Blühzweige verfrühen und Erdbeeren schon ab April ernten. Der Bonsai-Liebhaber hat mit einem Kleingewächshaus einen Platz für seine Sammlung und der Freund von alpinen Pflanzen richtet sich hier ein geschütztes Alpinum ein.

Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig. Gewächshäuser schützen Pflanzen gegen ungünstige Witterungseinflüsse, wie Kälte, Niederschläge, Wind und manchmal auch vor zu starker Sonneneinstrahlung. Mit der entsprechenden Ausstattung kann das Klima im Gewächshaus so eingestellt werden, wie es den Ansprüchen der Pflanzen, die dar in wachsen sollen, entspricht. Zwar werden inzwischen in jedem Baumarkt und Gartencenter preisgünstige Kleingewächshäuser angeboten, doch nicht jedes Gewächshaus ist gleichermaßen für jede Nutzungsart geeignet.


Gewächshaus-Fundament (Beispiel)Je nach gewünschter Nutzung, ob beispielsweise zum Gemüseanbau oder zur Orchideenzucht, muß das Gewächshausklima einzustellen sein und je nach Temperierung sollten Konstruktions- und Eindeckungsmaterialien, Fundament und die Heizung ausgewählt werden. Auch Bauweise, Form, Ausstattung und Einrichtung des Gewächshauses richten sich nach der Nutzungsart. Während Gemüse vorwiegend in Grundbeeten angebaut wird, wird man Kakteen oder Orchideen um sich die Betreuung zu erleichtern eher auf Tischen kultivieren, um nur einige Beispiel zu nennen. Auch Strom-, Wasser-, und Kanalanschlüsse müssen frühzeitig geplant werden. Wer vor und beim Kauf oder Bau die richtigen Entscheidungen trifft, wird hinterher die größte Freude an seinen Pflanzen im Kleingewächshaus haben.

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat* (alle Arbeiten nach Monaten)

Gewächshausbuch Eva Schumann Werbelink Gewächshaus und Frühbeet: Erfolgreich nutzen für den eigenen Gemüseanbau*

Gewächshausbuch Schumann/Milicka Werbelink Das Kleingewächshaus. Technik und Nutzung*


Die Größe des Gewächshauses
Die Größe muss sich zunächst einmal nach der Größe des Gartens und den gesetzlichen Vorschriften richten. Im Rahmen dieser Möglichkeiten sollte man das Hobbygewächshaus möglichst geräumig wählen. Die Höhe muß einerseits ein Arbeiten ohne Bücken ermöglichen und sich andererseits nach der Höhe der Pflanzen, die später hierin gedeihen sollen, richten. Für hochwachsende Kübelpflanzen, Palmen und ähnliches benötigt man ein höheres Gewächshaus als für Alpinpflanzen oder Bonsai.

Die Gewächshaus-Grundfläche muß so bemessen sein, dass Werkzeuge wie Rechen, Grabgabel und andere Geräte problemlos eingesetzt werden können. Ein gemüsebaulich genutztes Gewächshaus sollte daher eine Grundfläche von mindestens 3 x 4 m und eine Firsthöhe von 2 m haben.

Der Platz und die Aufstellungsrichtung
Tomaten und Paprika im gemüsebaulich genutzten Gewächshaus (Kalthaus) Das Gewächshaus soll sich harmonisch in den Garten einfügen. Wird es auch im Winter genutzt, so solle es nicht allzu weit vom Wohnhaus entfernt sein und der Weg dorthin mit Platten verlegt oder betoniert werden. Vor allem Gewächhäuser, die über die Heizung des Wohngebäudes mitversorgt werden, werden nah an diesem platziert, um die Energieverluste gering zu halten.

Für fast alle Nutzungsarten gilt, dass das Gewächshaus so aufgestellt wird, dass es frei von Beschattung durch Bäume, Mauern oder Wohnhaus ist. Nur wenn man ausschließlich schattenliebende Pflanzen kultiviert, kann die Aufstellung im lichten Schatten von Laubbäumen sinnvoll sein. Ihr Schattenwurf schützt im Sommer vor zu starker Sonneneinstrahlung und sorgt für ausgeglichenere Temperaturen. Im Winter dagegen ist die Beschattung durch das fehlende Laub geringer.

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Orchideen: Schätze*

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Alles über Pflanzenvermehrung*

Gartenbuch Kleingewächshaus Schumann Milicka - Werbelink Kleingewächshaus - Technik und Nutzung*

Anzeige

Anzeige

Freistehende Gewächshäuser, die in Ost-West-Richtung aufgestellt werden, haben eine etwas höhere Lichtausbeute als solche in Nord-Süd-Richtung, was sich im Winter positiv auswirken kann. Anlehngewächshäuser werden am besten an eine Südseite gebaut, einigermaßen geeignet sind auch Ost- oder Westseite, ganz ungünstig jedoch die Nordseite.

Bevor man sich endgültig für ein Gewächshaus entscheidet, legt man seine Form, Größe und Position mit Hilfe einer Schnur im Garten aus. Die Höhe kann man mit Pflanzstäben darstellen. Wenn alle Kriterien berücksichtigt wurden und der Platz gefällt, hat man den richtigen Standort gefunden.

Bücher zu Gewächshäusern und Frühbeeten

Wer umfassend über Gewächshäuser, Ausstattung, Technik und alle Nutzungsarten von Gemüseanbau, über Kübelpflanzen, Kakteen bis zu exotischen Pflanzensammlungen informiert werden will, wird das Buch “Das Kleingewächshaus” zu schätzen wissen.

Gartenbuch Kleingewächshaus Schumann Milicka - Werbelink Das Kleingewächshaus*
Technik und Nutzung

Eva Schumann/Gerhard Milicka 
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 5. Auflage (13. Juni 2019)
gebundenes Buch, 319 Seiten
ISBN 3-8186-0822-9
Online-Bestellung*

Für Kleingewächshaus- und Frühbeetbesitzer, die sich nur für eine gemüsebauliche Nutzung interessieren, gibt es zwei neue Ratgeber im Taschenbuchformat: Der eine ist themenorientiert, der andere ist ein immerwährender Arbeitskalender nach Monaten.



Gewächshausbuch Eva Schumann Werbelink Gewächshaus und Frühbeet*
erfolgreich nutzen für den eigenen Gemüseanbau

Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 2. Auflage (22. Juni 2020)
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 978-3-8186-0947-4
Taschenbuch und Kindle* (Amazon.de)
Taschenbuch, PDF und EPUB** (Verlag Eugen Ulmer)

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink

Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat: säen – pflanzen – pflegen –ernten.*
Der beste Zeitpunkt für jeden Handgriff
*
(Gemüse- und Kräuteranbau, einschl. Erdbeeren verfrühen)
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (13. Jan. 2022)
ISBN 3-8186-1415-6
Taschenbuch, 128 Seiten
Jetzt online bestellen*



* Werbelink: Buchabbildungen und mit Asterisk gekennzeichnete Links sind Werbelinks

Alle Garten-Webprojekte von Eva Schumann Online Publikationen, siehe → www.hobbygarten.de/gartentipps (tinto-Projekt)




Anzeige

Anzeige