Kleingewächshaus - Buchtipp
Freude am Kleingewächshaus-Gärtnern
Auf diesen Webseiten erhalten Sie erste Einblicke, was man mit einem Kleingewächshaus Schönes anfangen kann und wie es dafür ausgestattet sein sollte. Das nachfolgend empfohlene Buch “Das Kleingewächshaus - Technik und Nutzung” beschreibt die Zusammenhänge wesentlich detaillierter und enthält ausführliche Anleitungen zur Pflanzenanzucht, zum Pflanzenanbau und zur Pflege von Pflanzen im Kleingewächshaus - wobei vieles auch für Frühbeet, Wintergarten oder ein angebautes Blumenfenster anwendbar ist.
Buchtipp: “Das Kleingewächshaus - Technik und Nutzung”
Zum Gärtnern gehört immer auch ein gewisser Experimentiergeist, doch man muss ja nicht jeden Anfängerfehler wiederholen. Manches kann man sich vielleicht beim Nachbarn, in botanischen Gärten, auf Gartenschauen und in Schaugärten abgucken - sehr zu empfehlen ist die Weihenstephaner Kleingartenanlage -, doch mit einem guten Gartenbuch vom Profi verstehen Sie die Zusammenhänge besser und können jederzeit nachschlagen, was Sie wissen möchten.
Umfassende Informationen zum Gewächshaus - zu seiner Technik und Nutzung, außerdem umfangreiches Pflanzenwissen und zahlreiche praktische Anbautipps - bietet das Buch “Das Kleingewächshaus - Technik und Nutzung”.
Buchdaten
Das Kleingewächshaus* Technik und Nutzung Eva Schumann/Gerhard Milicka Verlag Eugen Ulmer**, Stuttgart: 5. Auflage (13. Juni 2019) 319 Seiten ISBN 3-8186-0822-9 -> Amazon-Bestellung*
* Buchabbildung und Links zur Online-Bestellung sind verknüpft mit Werbepartner Amazon.de. Sie erhalten das Buch aber auch über jede Buchhandlung oder direkt beim Ulmer Verlag**.
Buchbeschreibung
Auf 320 Seiten erhält der Leser kompetente Informationen zum Kleingewächshaus. Das Buch ist mit ansprechenden Bildern und erklärenden graphischen Darstellungen ausgestattet.
Aus dem Inhalt:
Der Weg zum eigenen Kleingewächshaus Kauf oder Selbstbau Die Größe Der Platz und die Aufstellungsrichtung Behördliche Auflagen
Das Gewächshaus, die Ausstattung und spezielle Einrichtungen Bauweisen, Bauformen, Gewächshaustypen Die Bestandteile des Gewächshauses (Fundament, Konstruktion, Eindeckung, Türen, Fenster, Lüftungen) Die Temperierungseinrichtungen (Heizung, Lüftung und Luftumwälzungen, Schattierung, Kühlungsmöglichkeiten) Energiesparende Gewächshäuser, Niedrigenergiegewächshäuser Nachträgliche Wärmedämmung des Gewächshauses und Energieeinsparung Bewässerung und automatische Bewässerung im Gewächshaus Strom im Kleingewächshaus, Solarstrom-Geräte Mess-, Steuerungs- und Regelgeräte Ausstattung eines Gewächshauses und Hilfsmittel Ein Kleingewächshaus selber bauen Pflege und Wartung.
Gärtnern im Kleingewächshaus Klima und Wachstum im Gewächshaus Böden, Erden, Substrate und Düngung Arbeiten im Gewächshaus Anzucht von Gemüsen, Kräutern und Sommerblumen Gemüse und Kräuter anbauen: Der Anbau im Verlauf des Gartenjahres, von der Aussaat bis zur Ernte, Frühjahrsgemüse, Sommergemüse, Herbstgemüse, Anbau von Heil- und Gewürzkräutern etc. Kübelpflanzen und Obst in Kübeln überwintern Kultur von exotischen Früchten und Weinanbau im Gewächshaus Vom Treiben, Verfrühen und Verspäten Das Gewächshaus im Gartenjahr - Kalender für die intensive Nutzung Besondere Pflanzengruppen: Das Alpinenhaus, Kakteen und andere Sukkulenten, Bonsai, Farne und Palmfarne, Palmen, Orchideen, Zimmerpflanzen, exotische Früchte, Schnittblumen
Gesunde Pflanzen im Kleingewächshaus Bezugsquellen
Das Buch “Kleingewächshaus - Technik und Nutzung” ist überall im örtlichen Buchhandel sowie in allen Online-Buchshops erhältlich.
 Das Kleingewächshaus* Technik und Nutzung Eva Schumann/Gerhard Milicka Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 5. Auflage (13. Juni 2019) ISBN 3-8186-0822-9 -> Online-Bestellung*
|